w w w . s c h u l s a n i t ae t s d i e n s t . c o m
w w w . s c h u l s a n i t ae t s d i e n s t . c o m
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

News

 

 

Neue Inhalte im Überblick. 

 

Tweets von Schulsanitaetsdienst @ssdmagazin

Frühjahrsputz

Stand 16.02.2023

 

Wir räumen ordentlich auf

und schaffen für euch eine neue und deutlich modernere Oberfläche.

 

Ende März 2023 soll es soweit sein. 

Wir bitten diesbezüglich noch um etwas Geduld.

 

Schon jetzt freuen wir uns auf das neue Design.

 

Europäischer Tag des Notrufs 112 - 11.2.2023

Stand 11.02.2023

Tag des Notrufs - warum es nicht immer die 112 sein muss

 

Die 112 sollte man wählen, wenn es um Leben und Tod geht. Daneben gibt es noch die 116 117 der Kassenärztlichen Vereinigung. Doch wie kann der Laie entscheiden, ob akute Gefahr besteht oder nicht? Ein kleiner Leitfaden.

 

Dr. med. Alexandra Ramshorn-Zimmer (Oberärztin Notaufnahme Uniklinik Leipzig) klärt auf.

Beitrag im MDR-Fernsehen vom 09.02.2023 (verfügbar bis 09.02.2024).

Bad Boller Reanimations- und Notfallgespräche - 2023

Stand Januar 2023

Frohe Weihnachten...

Stand 22.12.2022

 

Ein kurzer Rückblick auf 2022

Bundesweiter Warntag 2022

 

Am Donnerstag, 8. Dezember 2022, findet der bundesweite Warntag statt. An diesem Aktionstag wollen Bund und Länder sowie die teilnehmenden Stadt- und Landkreise und Gemeinden gemeinsam ihre Warnmittel testen.

 

Nähere Infos auf:  https://warnung-der-bevoelkerung.de

DocCaro unterstützt "Löwen retten Leben" (LRL)

 

Stand 04.11.2022

"LRL" beim GRC-Reanimationsdialog in Köln

 

Stand 04.11.2022

Wir trauern um Prof. Götz Geldner - unser Ehrenlöwe

 

Stand 02.11.2022

Leuchtturmprojekt

Im Schulterschluss gemeinsam Leben retten!

LRL-Sonderveranstaltung - Lehrerfortbildung in Renchen.

Ziehen alle an einem Strang - geht's gleich doppelt flott voran.

 

Wenn jede Profession seine Talente und Möglichkeiten einbringt, dann ist das Ganze weit mehr als die Summe aller Einzelergebnisse!

 

In Renchen, im schönen Ortenaukreis, wurde am 26.09.2022 an der Grimmelshausenschule unter Beweis gestellt, dass wenn Schulen, Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulträger, Gemeinde, Schulverwaltung, Politik, Klinik, Rettungsdienst mit Notärzt*innen und allen am Schulleben beteiligten Institutionen, Einrichtungen und Menschen gewillt sind, an einem Strang zu ziehen, mächtig viel bewegt werden kann.

 

Klinik und Schule, bzw. Notärzt*innen und Lehrer*innen kooperieren, um gemeinsam im Schulterschluss dafür Sorge zu tragen, dass nachhaltige Strukturen wachsen und gedeihen können.

 

Die Landesinitiative "Löwen retten Leben" bietet dafür den passenden Rahmen.

 

WIR SAGEN DEM NICHTSTUN DEN KAMPF AN

UND RETTEN GEMEINSAM IM SCHULTERSCHLUSS LEBEN!

WERDE AUCH DU ZUM LÖWEN!

Stand 28.09.2022

Woche der Wiederbelebung

Stand 19.09.2022

Schulstart - Schuljahr 2022/2023

Stand 12.09.2022

LRL-Gewinn-Übergabe

Stand 02.06.2022

 

Sandra Boser (MdL), Staatssekretärin im Kultusministerium von Baden-Württemberg, übergibt

zusammen mit Jovin S. Bürchner (DRK), LRL-Gesamtkoordinator,

"Löwen retten Leben-Gewinn" an die Realschule in Wolfach.

Die Löwen gratulieren den wahren Helden aus der Klasse 6d recht herzlich.

In Baden-Württemberg macht Wiederbelebung Schule.

Ukrainischer Antikriegsfilm

THIS RAIN WILL NEVER STOP

Stand 17.03.2022

Pressestimmen

  • „Ein so humanes Portrait von (...) Leben in den Wirren der Kriege wurde (...) seit langem nicht gezeichnet.“ – Pauline Resch, Kritikenblog goEast 
  • „mutig und kompromisslos künstlerisch “ – Variety
  • "Der Film ist bereits jetzt ein historisches Dokument“ - ARD TTT
  • „ein existenzielles Essay über Zugehörigkeit und persönliche Verantwortung“ - Süddeutsche Zeitung

 

Über den Film

Der 20-jährigen Andriy Suleyman wurde als Sohn eines kurdischen Vaters und einer ukrainischen Mutter in Al-Hasaka Syrien geboren. Im Jahr 2012, als Andriy in der 9. Klasse war, floh seine Familie vor dem Bürgerkrieg in Syrien nach Lyssytschansk, die Heimat seiner Mutter in der Ostukraine. Doch kurz nachdem sie ihr neues Leben begonnen haben, holt der Krieg die Familie wieder ein, als plötzlich ein neuer Konflikt in der Ukraine ausbricht. Konfrontiert mit der Realität des anhaltenden Leidens, beschließt Andriy sich als Freiwilliger beim Roten Kreuz zu melden. 

 

THIS RAIN WILL NEVER STOP von Alina Gorlova nimmt den Zuschauer mit auf eine bildgewaltige Reise durch den endlosen Kreislauf von Krieg und Frieden in der Menschheit. Der Film folgt Andriy bei seinem Versuch, eine nachhaltige Zukunft zu sichern und gleichzeitig den menschlichen Tribut für bewaffnete Konflikte zu zahlen. Vom syrischen Bürgerkrieg bis hin zu den Unruhen in der Ukraine wird Andriys Existenz von dem scheinbar ewigen Fluss von Leben und Tod bestimmt.

 

Mehr Infos zum Film: This Rain will never stop - jip film & verleih | Frankfurt (jip-film.de)

Europäischer Tag des Notrufs 112 - 11.2.2022

Stand 11.02.2022

Bad Boller Reanimations- und Notfallgespräche - 2022

Stand 02.02.2022

Neujahrsgrüße

Stand 01.01.2022

Frohe Weihnachten...

Stand 24.12.2021

Petition - Bundesweit verpflichtende Einführung von Unterricht in Wiederbelebung

Stand 23.09.2021

Schulstart - Schuljahr 2021/2022

Stand 13.09.2021

LRL-Trainer-Kurse (ONLINE)

 

Neu und speziell für Lehrer*innen in Baden-Württemberg, die bereits LRL-Übungsmodelle an der Schule haben. 

.

Stand 20.05.2021

Lebensrettersong

 

Ein neuer Song, mit dem man Leben retten kann.

Hier reinhören und im Unterricht verwenden.

.

Stand 10.05.2021

Quelle: 17:30 SAT.1 REGIONAL

Stand 07.05.2021

Reanimation 2021 - Leitlinien kompakt

 

Am 25.03.2021 erschienen die neuen, überarbeiteten Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC)

.

Stand 26.03.2021

Druckversion | Sitemap
© Bundesarbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst e.V.